Unternehmen forscht! - Plasmatreat mit starker F&E Abteilung
Der Mittelstand gilt als besonders innovationsstark, doch verglichen mit Großkonzernen ist sein Forschungsbudget gering. Das Creditreform-Magazin hat sich umgehört, wann sich daher Kooperationen empfehlen, in welchen Bereichen sich prima gemeinsam forschen lässt, wer doch besser alleine tüftelt – und wie sich Innovationen schützen lassen. Das Journal berichtet in seiner Titelstory u.a. zu Plasmatreat und seiner starken F&E Abteilung.
Für den erforderlichen Korrosionsschutz und die langzeitstabile Haftung der Schutzlackierung auf der Oberfläche von Flugzeugen gibt es eine umweltfreundliche und prozesssichere Methode. Flugzeugbauer testen derzeit den Einsatz von Openair® Atmosphärendruckplasma. JOT (3/2015), Deutschlands führendes Journal für Oberflächentechnik, berichtet über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
Ein innovativer Prozess ermöglicht den Auftrag einer sechsfachen Wachsmenge auf die gesinterten UHMWPE Laufflächen von Rennskiern. Beim "PlasmaSki" Prozess wird in einem ersten Schritt Openair®-Plasma auf der Lauffläche zu Feinstreinigung der Molekularstruktur des UHMWPE eingesetzt. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Nanobeschichtung, die die Zellwände stärkt. Mehr auf PLASTICS TECHNOLGY – online (2/2015). www.ptonline.com/articles/applications-plasma-ski-patent-a-game-changer-for-skiing
Plasma verleiht Flügel - Neues Verfahren zum Präparieren von Rennskiern
Das italienische Wissenschaftszentrum Environment Park hat unter Einsatz der Plasmatreat Technologien Openair®-Plasma und PlasmaPlus ein neues, aufsehenerregendes Imprägnierverfahren für Rennskier zur Patentreife gebracht. Das Fachjournal KUNSTSTOFFE („Kunststoffe", 1/2015) berichtet in allen Details.
Sichere Haftung ohne Primer – Vorbehandlung großer Verbundpaneele
Die umweltfreundliche Openair®-Plasmatechnik ermöglicht die Vorbehandlung großer Leichtbau-Verbundpaneele bei hoher Geschwindigkeit im kontinuierlichen Prozess. COMPOSITE SOLUTIONS (1/2015) berichtet.
Im Rausch der Geschwindigkeit – Plasma macht Rennski schneller
Einem italienischen Forschungsteam ist es unter Einsatz der Openair®-Plasma-Technik gelungen, die Menge an adsorbierbarem Wachs auf der Lauffläche von Rennskiern um das Sechsfache zu erhöhen. Das führende Journal für Oberflächentechnik JOT/IST (International Surface Technology 12/2014) berichtet in allen Einzelheiten über den spannenden Prozess.
Die Qualitäts- und Umweltansprüche von Automobilbauern an die Lackierprozesse von Kunststoffteilen für den Fahrzeuginnenraum werden immer höher. Zur Erfüllung dieser Forderungen werden bei TRW Automotive jährlich Millionen von Schaltern und Bedientasten mit Openair®-Plasma vorbehandelt. Das Schweizer Fachmagazin POLYSURFACES (12/2014) berichtet.
Romeo Sierra ruft Papa Tango – Plasma zur sicheren Flugfunkverständigung
Die Sicherheit der Flugpassagiere hängt in hohem Maße von der klaren Verständigung zwischen Lotsen und Piloten ab. Zur Sicherung der zuverlässigen Haftung der Schutzlackierung auf den plastikummantelten Flugfunkbauteilen werden die hoch sensiblen Elektronikteile mit Openair®-Plasma vorbehandelt. CHEMICAL TECHNOLOGY (11/2014) berichtet detailliert über die Anwendung.
Sichere Folienverklebung mit Atmosphärendruckplasma
Im Klimatest versagte plötzlich die bis dahin gut haftende Verklebung der Touchfolie mit dem neuen Polycarbonat-3D-Bedienfeld. Mit dem Einsatz von Atmosphärendruckplasma konnte ein süddeutscher Automobilzulieferer die Serienproduktion sicherstellen. COATING INTERNATIONAL (11/2014) berichtet.
Aufgrund seiner Potentialfreiheit sichert das Openair®-Plasma-Verfahren SMD-Bauelemente im Flugfunkverkehr, ohne die die hochempfindlichen elektronischen Bauteile zu schädigen. Das US-Magazin SMT (Surface-Mount Technology 11/2014) hat die komplette Anwenderstory.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Anfrage oder füllen Sie das Formular aus.