Wende in die Zukunft - Vorbehandlung von LED -Leuchten mit Atmosphärendruckplasma
Nach jahrelangem Einsatz von Nasschemikalien entschied sich ein führender süddeutscher Leuchtenhersteller zum radikalen Wandel seines Vorbehandlungsprozesses. Statt mit Lösemittel und Primer werden die LED-Maschinenaufbauleuchten heute vor ihrem Verkleben umweltfreundlich mit Openair®-Plasma vorbehandelt. Die komplette Anwenderstory finden Sie in der ADHÄSION (4/2016).
Medizintechnik: Beständige und ungiftige Beschichtungen inline erzeugen
Der Lehrstuhl für Medizintechnik der Technischen Universität München testet Openair®-Plasmabeschichtungen auf ihre Biokompatibilität. Ziel ist es, eine Schicht zu entwickeln, die Zellen und Gewebe nicht schädigt und optimale Oberflächeneigenschaften im menschlichen Körper aufweist. KUNSTSTOFFE (04/2016) berichtet zu den bislang erzielten Ergebnissen und zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten.
Perfekter Halt und edle Optik - Inline-Plasma vor dem Lackieren
Es gibt zahlreiche Vorbehandlungsarten vor Lackierprozessen, wobei der Einsatz nass-chemischer, umweltschädigender Substanzen noch immer zu den häufigsten zählt. Doch es geht auch anders. Eine Vorbehandlung mit Atmosphärendruckplasma ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch weit wirtschaftlicher, schneller und sicherer. Die Zeitschrift JOT (4/2016) berichtet.
Atmosphärendruckplasma macht CFK-Karosserie eines Solar-Autos leichter Für einen schnelleren Klebeprozess, eine optimierte Haftung und zur Einsparung mehrerer Kilo Gewicht wurden die CFK-Bauteile eines Solar-Rennwagens vor der Verklebung mit Atmosphärendruckplasma vorbehandelt. Das Journal COMPOSITE SOLUTIONS (No. 2/2016) berichtet zu den Details.
„Jugend forscht“ – Schüler gewinnen Regionalwettbewerb mit Openair®-Plasma
Mit Plasma in der Waschmaschine siegten im diesjährigen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht" im Kreis Herford zwei Schüler des Gymnasiums Steinhagen. In der Kategorie „Technik" kamen sie auf Platz 1 und gewannen auch noch den Sonderpreis für Umwelttechnik. Über die Waschwirkung von plasma-aktiviertem Wasser in der Waschmaschine berichtet das Haller Kreisblatt in seiner Ausgabe vom 5. März 2016.
Konstanter Wandel als Erfolgsrezept: 20 Jahre Plasmatreat
„Wenn etwas typisch für Plasmatreat ist, dann ist es die Veränderung." Mit diesen Worten beschrieb Plasmatreat Geschäftsführer Christian Buske im Herbst 2015 die fruchtbaren Veränderungen, die sein Unternehmen in den letzten 20 Jahren erfahren hat. IPCM (International Paint and Coating Magazine 1-2/2016) berichtet zu dem im Herbst stattgefundenen Firmenjubiläum.
Nach seinem Studium machte der junge Diplom-Ingenieur Christian Buske Plasma zu seinem Lebensthema und legte mit der Erfindung der Openair® - Plasmatechnologie den Grundstein für ein weltweites Unternehmen. Die deutsche Fachzeitung BESSER LACKIEREN (12/2015) berichtet über die Entwicklung, von der auch die Lackiertechnik in hohem Maße profitiert.
Openair®-Plasma ermöglicht ohne den Einsatz von Chemikalien eine Vorbehandlung von Materialoberflächen auf höchstem Niveau. Das deutsche Fachjournal WERKSTOFFE IN DER FERTIGUNG (11/2015) berichtet zu Wirkungsweise und Anwendungen des umweltfreundlichen und kosteneffizienten Verfahrens.
Ein neu patentiertes Imprägnierverfahren verbessert mit Hilfe von Openair®-Plasma® und PlasmaPlus® nicht nur die Gleiteigenschaften und den Reibwiderstand der Lauffläche von Rennskiern, sondern erhöht auch die Menge an adsorbierbarem Wachs um das Sechsfache. Die schweizer Fachzeitschrift POLYSURFACES berichtet über den spannenden Forschungsprozess.
Leichter mit Plasma - Plasmabehandlung eines CFK- Solarautos
Für einen schnelleren Klebeprozess, eine optimierte Haftung und zur Einsparung mehrerer Kilo Gewicht hat ein Studententeam der Universität Leuven die CFK-Bauteile seines neuen Solar-Rennwagens vor der Verklebung mit Openair®-Plasma vorbehandelt. Die Titelstory der ADHÄSION (10/2015) beschreibt den Prozess in allen Details.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Anfrage oder füllen Sie das Formular aus.