• Strukturkleben: Plasma ersetzt Lösemittel und Aufrauprozesse

    Bei Schmitz Cargobull, Europas führendem Hersteller für LKW-Auflieger, wird vor dem strukturellen Verkleben der Sandwichpaneele auf organische Lösemittel schon seit vielen Jahren verzichtet. Über 16000 neue Kühlsattelauflieger werden hier jährlich stattdessen mit Openair®-Plasma vorbehandelt. WERKSTOFFE (Nr. 5/2017) berichtet detailliert über die großflächige Anwendung.


    www.werkstoffzeitschrift.de

    Strukturkleben: Plasma ersetzt Lösemittel und Aufrauprozesse

  • Automobilbau – Plasma als Qualitätsverstärker

    Für eine gleichbleibend hohe Qualität und Haftung verklebter oder beschichteter Produkte setzt die Automobilindustrie auf sichere und nachhaltige Prozesse. Plasmatreat-Verfahren erfüllen nicht nur die hohen Anforderungen, sie erhöhen auch die Produktqualität. Das Journal für Oberflächentechnik JOT (9/2017) berichtet zu beispielhaften Anwendungen.


    The original publication is available at springerprofessional.de

    www.jot-oberflaeche.de

    Automobilbau – Plasma als Qualitätsverstärker

  • Plasma statt Primer

    Der Wechsel von einem eingeführten Industrieprozess zu einem völlig anderen, ist ein großer Schritt. Ein führender Leuchtenhersteller wagte ihn und behandelt heute jährlich zehntausende seiner Aluminium-Gehäuse vor dem Verkleben mit Openair®-Plasma - anstatt mit Lösemitteln. Mehr dazu im International ALUMINIUM Journal (7-8/2017).


    www.alu-web.de

    Plasma statt Primer

  • „Runde Sache“: Rotationsplasma sichert Haftung im UV-Digitaldruck

    Vom Nutzen rotierender Plasmastrahlen profitierte der Druckmaschinenhersteller HEIDELBERG bei der Entwicklung einer Weltneuheit. Vor dem individuellen Bedrucken werden runde und freigeformte Gegenstände im UV-Inkjet-Digitaldrucksystem mit Openair®-Plasma vorbehandelt. KUNSTSTOFFE (7/2017) berichtet ausführlich über die neue Anwendung.


    www.kunststoffe.de/en

    „Runde Sache“: Rotationsplasma sichert Haftung im UV-Digitaldruck

  • Nanoschichten aus der Plasmadüse sichern Kunststoff-Metall-Verbunde im Spritzgussprozess

    Plasma-SealTight® ist ein neues chemisch-physikalisches Verfahren, das durch Schichtabscheidung im Atmosphärendruck-Plasma die stoffschlüssige Verbindung von Metall und Kunststoff bewirkt. Über die Entwicklung dieses innovativen Hybridprozesses berichtet KUNSTOFF + VERARBEITUNG in seinem Jahresheft 2017.


    www.kuhn-fachmedien.de/Verlagsprogramm/Kunststoff

    Nanoschichten aus der Plasmadüse sichern Kunststoff-Metall-Verbunde im Spritzgussprozess

  • Titelstory
    "Kunststoff und Metall: Eine starke Verbindung"

    Ein neuer Beschichtungsprozess mit dem Namen Plasma-SealTight® bietet eine weltweit anwendbare Lösung zur Haftungsverbesserung von Kunststoff-Metallverbunden in der Spritzgussindustrie. Das digitale Magazin PLASTIX-WORLD (06/2017) berichtet hierzu ausführlich in seiner Titelstory.


    www.plastix-world.com

    Plastic and metal: a strong connection

  • Symbiose von Metall und Kunststoff

    Eine innovative Plasmaversiegelung in Kombination mit optimierten Thermoplast-Compounds ermöglicht jetzt den besonders starken und mediendichten Verbund von Spritzguss-Hybridbauteilen. Das Schweizer Journal OBERFLÄCHEN / POLYSURFACES (Nr.2(5)/2017) berichtet.


    www.polymedia.ch/OP/index

    Symbiose von Metall und Kunststoff

  • „Alles im grünen Bereich“

    Aus der neuen Vorbehandlung mit Atmosphärendruckplasma resultiert für den Leuchtenhersteller Herbert Waldmann nicht nur eine höhere Dichtigkeit seiner LED-Maschinenaufbauleuchten, sondern noch weit mehr. Über die gewonnenen Vorteile berichtet HIGHLIGHT in seinem Sonderheft „Technik" (Nr.1(5)/2017).


    www.highlight-web.de

    Alles im grünen Bereich

  • Interview

    „Produkte mit gezielt funktionalisierten Oberflächen herzustellen zu können, bedeutet eine vollkommen neue Dimension der Innovationsfähigkeit, deren Umfang heute nur ansatzweise erahnt werden kann", sagen die Plasmaexperten Christian Buske (Plasmatreat) und Dr. Jörg Ihde (Fraunhofer IFAM) in einem Interview mit der ALUMINIUM PRAXIS (5/2017).


    www.alu-web.de

    Interview

  • Titelstory:
    Hybridtechnologie – Haftung als Messlatte

    Eine neue umweltfreundliche Systemlösung auf Basis der atmosphärischen Plasmabeschichtung verspricht nicht nur einen besonders starken und mediendichten Haftverbund von Kunststoff und Metall im Spritzgussprozess, sondern auch hohe Wirtschaftlichkeit. Das internationale Journal für Oberflächentechnik IST (Nr. 1/2017) berichtet.


    The original publication is available at springerprofessional.de

    link.springer.com/journal/35724

    Atmospheric Plasma Coating - Adhesion as a Benchmark

Kontakt

Wir sind für Sie da

Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Anfrage oder füllen Sie das Formular aus.