Für einen gemeinsamen Kunden in der Automobilindustrie stand Plasmatreat dem britischen Sondermaschinenbauer TF Automation mit Rat und Tat bei der Implementierung zweier Plasma-Anlagen zur Seite. (JOT 62 (2022) Heft 3, S. 44-47).
Flache Hierarchien, viel Eigenverantwortung und eine gute Arbeitsatmosphäre: Eine Karriere im Familienunternehmen bietet viele Pluspunkte. Davon kann man sich in diesem Jahr wieder persönlich überzeugen beim 25. Karrieretag Familienunternehmen am 20. Mai 2022 in Bielefeld.
Perfekte Druckergebnisse dank optimaler Farbanhaftung - Plasmatreat zeigt die Vorbehandlung mit Plasma live auf der InPrint in München (ICE CCE InPrint Daily Tag 1: 15.03.2022)
Der Einsatz von Rezyklaten konfrontiert Unternehmen bei der Verarbeitung mit neuen Anforderungen. Die atmosphärische Plasmatechnologie, hat sich hier als Schlüsseltechnologie etabliert. (Kunststoffe 1/2022)
BRANCHENÜBERGREIFEND – Ob einfacher Alltagsgegenstand oder Hightech - Spezialprodukt – ohne die Verbindungstechnik Kleben kommt heute kaum ein Industriezweig aus. Kontinuierlich werden neue Materialien, Klebstoffe und -prozesse entwickelt, die verschiedene Herausforderungen erfüllen und den immer weiter steigenden Anforderungen an die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit genügen müssen. In vielen Fällen wird dies überhaupt erst durch Plasmatechnologie möglich.
Die Plasmatechnologie erweitert durch eine gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften das Einsatzspektrum von Kunststoffen und Rezyklaten. Die Plasmatreat GmbH beherrscht die ganze Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. (Kunststoffe 1/2021)
Im ISGATEC Jahrbuch Dichtungstechnik 2021 ist auch Plasmatreat mit einem Fachbeitrag zum Thema "Plasma statt Primer" vertreten und beschreibt, dass Atmosphärendruckplasma der effiziente Problemlöser für alle Oberflächen sein kann. (Jahrbuch Dichtungstechnik 2021)
Oberflächen gezielt modifizieren und ganz neue Materialeigenschaften und -verbunde herstellen
Die Plasmatechnologie dringt zielsicher in nahezu alle Forschungs- und Industriezweige vor – von der Automobilbranche über die Medizin- und Verpackungstechnik bis hin zur Elektronik- und Konsumgüterindustrie. Denn ihre Leistungsfähigkeit in der Oberflächenbehandlung ist wegweisend. (Werkstoffe in der Fertigung Ausgabe 6/2020)
Dauerhaft beständige 2K-Verbunde aus originär inkompatiblem Kunststoffen
Mit der Entwicklung der InMould-Plasma Technologie haben die Kunststofftechnik Paderborn und Plasmatreat gemeinsam ein neues Verfahren entwickel, welched die Plasma-Aktivierung auf Kunststoffoberflächen im InMould Spritzgießprozess ermöglicht. (KGK 10/2020)
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung. Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner für Ihre Anfrage oder füllen Sie das Formular aus.