Chemische Verbindungen werden heute noch immer zu fast 100% im Batch-Verfahren nach entsprechenden Rezepten hergestellt. Ist es aber erforderlich, sehr individuelle Rezepturen zu erzeugen wie z.B. in der Pharmazie, ist dieser traditionelle Weg sehr aufwändig und schwer zu automatisieren.
Erforderlich ist eine kontinuierliche Reaktionstechnik, die geprägt ist durch hochgenau dosierte Fließ- und Mischprozesse. Ist z.B. zur gezielten Initiierung von Reaktionen ein Energieeintrag erforderlich, stehen dann nur die konventionelle Erwärmung oder die offene Flamme zur Verfügung. Da jede Flamme eine spontane Oxidation verursacht, ist der direkte Kontakt zur Chemie nicht möglich.
Das Wirkprinzip des Openair-Plasma® ionisiert auf hohem Niveau fast jedes spezifische Arbeitsgas und eignet sich so als idealer Initiator für Reaktionen in der Chemie und Biochemie.
Weitergehende Forschungen zum Thema Reaktionschemie finden derzeit an der Universität Hannover statt, wo die Synthese organische Verbindungen mittels Plasmatechnik untersucht wird.
Neue Ideen, Regularien oder Standards verändern die Anforderungen an die Plasmatreat stetig: Kunden tragen immer wieder außergewöhnliche und neuartige Aufgaben an das Unternehmen heran. Deshalb wurden die Kapazitäten des Technologie- und Forschungszentrums nun um einen Reinraum der Klasse 6 erweitert.
Plasmatreat unterstützt mit seiner Plasma Control Unit (PCU) die digitalisierte Fertigung und stellt eine Vielzahl von Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsfunktionen zur Verfügung. So kann eine gleichbleibend hohe Qualität und Reproduzierbarkeit der Oberflächenbehandlung sicher gestellt werden.
VOCs treten bei der Verwendung von Lösungsmitteln und lösungsmittelhaltigen Produkten auf und belasten die Umwelt. Trotzdem arbeiten viele Industrien in ihren Fertigungen bei der Vorbehandlung von Oberflächen noch mit Primern, Haftvermittlern oder anderen Chemikalien, bei denen VOCs freigesetzt werden. Plasmatreat bietet hier mit dem Openair-Plasma Verfahren eine umweltfreundliche Alternative.
Plasmatreat hat sein internationales Netzwerk weiter ausgebaut und die Niederlassung Plasmatreat Schweiz AG gegründet. Geleitet wird das Unternhemen seit dem 1. August 2020 von Klaus Kresser.
Das ostwestfälische Unternehmen Plasmatreat aus Steinhagen will größer in das Desinfektionsgeschäft einsteigen und damit in der derzeitigen Corona-Krise Lösungen bei der Desinfektion von Schutzkleidung vorhalten.
Kunststoffe 1/2022
Testen Sie die Plasma-Oberflächentechnologie unverbindlich mit unseren Mietsystemen.
Ermitteln Sie die Oberflächenspannung Ihres Materials mit unseren Testtinten!